Wie kann man strategisch in den thailändischen Markt für Hygieneprodukte einsteigen?
Daten zufolge verzeichnete Thailand im Jahr 2023 mehr Todesfälle als Geburten, was zu einem negativen Bevölkerungswachstum führte – ein klares Indiz dafür, dass die Gesellschaft des Landes immer älter wird. Vor diesem Hintergrund ist Inkontinenz bei Erwachsenen immer häufiger geworden, was zu einem kontinuierlichen Anstieg der Nachfrage nach entsprechenden Hygieneprodukten führt. Aktuelle Daten zeigen, dass sich der thailändische Markt für Inkontinenzprodukte für Erwachsene in einer rasanten Wachstumsphase befindet. Bis 2029 wird ein Marktvolumen von 94,1 Millionen US-Dollar erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,3 %. Da das Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher weiter zunimmt, gewinnt dieser Markt an Bedeutung und verspricht langfristiges und stabiles Wachstum.
Thailands Gesellschaft altert rasant, und der Anteil der über 65-Jährigen steigt von Jahr zu Jahr. Inkontinenzprobleme bei Erwachsenen nehmen zu, insbesondere im Bereich der mittelschweren bis schweren Inkontinenzversorgung, wo die Nachfrage rasant steigt. Seit 2023 verteilt die thailändische Regierung Erwachsenenwindeln kostenlos an bestimmte Gruppen, um die Pflege älterer und behinderter Menschen zu erleichtern. Diese Politik hat das Bewusstsein und die Akzeptanz von Inkontinenzprodukten für Erwachsene, insbesondere in Gruppen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, deutlich erhöht und so die Gesamtmarktnachfrage effektiv angekurbelt. Gleichzeitig hat sich das öffentliche Bewusstsein für Gesundheitsmanagement und Körperhygiene verbessert – insbesondere in der Zeit nach der Pandemie. Die Menschen legen nun mehr Wert auf tägliche Pflege und Komfort. Inkontinenzprodukte für Erwachsene werden zunehmend nicht nur als medizinische Artikel angesehen, sondern als unverzichtbare Instrumente zur Verbesserung der Lebensqualität und zum Erhalt der persönlichen Würde. Diese wachsende gesellschaftliche Akzeptanz eröffnet neue Marktchancen.
Trotz der positiven Impulse der Regierungspolitik bleibt der Preis ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidungen der Verbraucher. Seit Einführung der Regierungsverordnungen im Jahr 2023 sind die Produktspezifikationen kontinuierlich zurückgegangen, und die Preissensibilität hat von Quartal zu Quartal zugenommen – was maßgeblich durch die finanzielle Leistungsfähigkeit von Einzelpersonen und Familien bedingt ist.